3. Mo 26,30 und werde eure Leichname auf die Leichname eurer Götzen werfen (s. 5. Mo 29,16 Götzen von Holz und Stein, Silber und Gold)
5. Mo 16,7 und du sollst es braten (1310 בּשׁל (baschal) : kochen) und essen an dem Orte, den Jehova, dein Gott, erwählen wird. (s. 2. Mose 12,8-9; 1. Samuel 2,15)
5. Mo 32,14 und der Traube Blut trankest du
2. Sam 23,16-17: Da brachen die drei Helden durch das Lager der Philister und schöpften Wasser aus der Zisterne von Bethlehem, die am Tore ist, und trugen und brachten es zu David. Aber er wollte es nicht trinken und goß es aus als Trankopfer dem Jehova; und er sprach: Fern sei es von mir, Jehova, daß ich solches tue! Sollte ich das Blut der Männer trinken, die mit Gefahr ihres Lebens hingegangen sind?
Ps 74,1 Gott, warum hast du verworfen für immer, raucht dein Zorn wider die Herde deiner Weide?
Ps 80,5 Bis wann raucht dein Zorn wider das Gebet deines Volkes?
Jes 62,5 Denn wie der Jüngling sich mit der Jungfrau vermählt, so werden deine Kinder sich mit dir vermählen;
vermählen: 1166 בּעל (ba'al) : heiraten
בעל ba‘al baw-al’
Vorkommen: 17; Stellen: 14; Übersetzungen: 6
vermählen (6x in 5 Stellen)
heiraten (3x in 3 Stellen)
Ehefrau (2x in 2 Stellen)
Mann (2x in 2 Stellen)
Vermählte (2x in 2 Stellen)
herrschen (2x in 2 Stellen)
In 1. Chronik 4,2 und in Jesaja 26,13 wird das Wort für "vermählen" mit "herrschen" übersetzt
Mt 12,5 daß an den Sabbathen die Priester in dem Tempel den Sabbath entheiligen und schuldlos sind?
Röm 7,23 aber ich sehe ein anderes Gesetz in meinen Gliedern
1. Kor 1,25 denn das Törichte Gottes ist weiser als die Menschen, und das Schwache Gottes ist stärker als die Menschen.
Kol 3,5 Tötet nun eure Glieder, die auf der Erde sind
2. Mo 5,21 daß ihr unseren Geruch stinkend gemacht habt vor dem Pharao
2. Mo 20,18 And all the people saw the thunderings
2. Mo 20,18 Und das ganze Volk gewahrte (7200 ראה (ra'a) : zu sehen, ansehen) die Donner
Offb 1,12 Und ich wandte mich um, die Stimme zu sehen, welche mit mir redete
Mk 7,21-22 Denn von innen aus dem Herzen der Menschen gehen hervor... böses Auge...
1. Tim 6,19 indem sie sich selbst eine gute Grundlage auf die Zukunft sammeln, auf daß sie das wirkliche (166 αἰώνιος (aionios) : ewig) Leben ergreifen. (s. 2. Kor. 5,2)
Mt 8,6 und sprach: Herr, mein Knecht (3816 παῖς (pais) : Junge, Mädchen) liegt zu Hause gelähmt und wird schrecklich gequält.
Apg 4,27 Denn in dieser Stadt versammelten sich in Wahrheit wider deinen heiligen Knecht ( 3816 παῖς (pais) : Junge, Mädchen) Jesus, den du gesalbt hast, sowohl Herodes als Pontius Pilatus mit den Nationen und den Völkern Israels,
3816 παῖς (pais) : Junge, Mädchen
παις, παιδος paîs
Übersetzung: Junge, Mädchen
Grammatik: N m/f
Herkunft: Aus d. ig. Wz. pu- (ai.: Sohn; lat.: wenig, gering, arm, bedürftig; d. Kind, d. Knabe, d. Bub)
Kautz
Bedeutung
mask.: d. Knabe
was d. Alter betrifft: ein Kind, ein Jüngling. Mt 17,18; Apg 20,12; ua.
was d. Verhältnis, d. Stand und d. Stellung betrifft: ein Diener; Knecht, Sklave, Gesinde, Hofleute, Minister. 1Mo 41,37; 1Sam 16,17; Ps 69,18; Jes 41,8; 42,1; Mt 12,18; 14,2; Lk 1,54; Apg 3,13; 4,25; ua. wenn mehr d. Abstammung hervorgehoben wird: d. Sohn, Nachkomme, d. Abkömmling. Joh 4,51;
Mt 11,25 Ich preise (1843 ἐξομολογέω (exomologeo) : etwas zusagen) dich, Vater, Herr des Himmels und der Erde
Lu 10,21 Ich preise (1843 ἐξομολογέω (exomologeo) : etwas zusagen) dich, Vater, Herr des Himmels und der Erde
Röm 14,11 und jede Zunge soll Gott bekennen (1843 ἐξομολογέω (exomologeo) : etwas zusagen)
Hebr 13,15 die seinen Namen bekennen (1843 ἐξομολογέω (exomologeo) : etwas zusagen).
siehe auch: 1. Mose 19,8; 2. Samuel 22,50
1843 ἐξομολογέω (exomologeo) : etwas zusagen
Importantia
εξομολογεω ex-homológeo
Übersetzung: etwas zusagen
Anzahl: 11
Grammatik: V
Herkunft: Aus G1537 εξ ex aus, heraus + G3670 ομολογεω homologéo bekennen, (w. etwas frei heraus-bekennen)
Kautz
Bedeutung
Akt.: etw. zusagen
jmdm. etw. (feierlich und/oder öffentlich) versprechen, jmdm. zusagen das man etw. bestimmtes sicher tun wird. Lk 22,6;
Dep.Med.: etw. frei heraus bekennen
(sich) öffentlich bekennen, etw. offen bekennen bzw. eingestehen (seine Sünden). Mt 3,6; Mk 1,5; Apg 19,18; Jak 5,16;
etw. (freimütig) anerkennen. Jes 45,23; Phil 2,11;
jmdn. (freudig) preisen, ehren bzw. verherrlichen. 2Sam 22,50; 1Chr 29,13; Ps 118,28; Mt 11,25; Lk 10,21; Röm 14,11; 15,9;
Lu 1,37 denn bei Gott wird kein Ding (4487 ῥῆμα (rhema) : Rede) unmöglich sein.
Lu 16,17 als daß ein Strichlein des Gesetzes wegfalle.
1. Sam 3,19 und ließ keines von allen seinen Worten auf die Erde fallen.
Jos 23,14 nicht ein Wort davon ist dahingefallen.
s. Röm 9,5
Mt 5,18 soll auch nicht ein Jota oder ein Strichlein von dem Gesetz vergehen, bis alles geschehen ist.
2762 κεραία (keraia) : Strichlein
κεραια keraía
Herkunft: Siehe G2768 (w. etwas Hornähnliches); N f (2)
Kautz
Bedeutung
d. Strichlein
d. Hörnlein, d. Haken (zur Betonung über einem Buchstaben); etwa: d. Akzent; bildl. für etw. Geringfügiges. Mt 5,18; Lk 16,17;
1. Kor 15,54 "Verschlungen ist der Tod in Sieg". (3534 νῖκος (nikos) : Endsieg)
Jes 25,8 Den Tod verschlingt er auf ewig; (And. üb.: »in Sieg«, der Bedeutung gemäß, welche das hebr. Wort im Aramäischen hat)
2. Kor 6,12 ihr seid verengt in eurem Innern. (4698 σπλάγχνον (splanchnon) : Herz)
2. Kor 7,15 und seine innerlichen Gefühle (4698 σπλάγχνον (splanchnon) : Herz)
Lu 1,78 durch die herzliche (4698 σπλάγχνον (splanchnon) : Herz) Barmherzigkeit unseres Gottes
Kol 3,12 herzliches (4698 σπλάγχνον (splanchnon) : Herz) Erbarmen
Phil 1,8 wie ich mich nach euch allen sehne mit dem Herzen (4698 σπλάγχνον (splanchnon) : Herz) Christi Jesu.
4698 σπλάγχνον (splanchnon) : Herz
σπλαγχνον, ου splánchnon
Übersetzung: Herz
Grammatik: N n
Herkunft: Von σπλην (d. Milz)
Kautz
Bedeutung
d. Innerste
eigtl. Pl.: d. Innereien d.h. d. inneren Eingeweide wie: Lunge, Herz, Leber, etc. Apg 1,18;
übertr.: d. Eingeweide bzw. Gedärme wurden als Sitz d. Gefühle wie Ärger oder Liebe angesehen; bei d. Hebräern aber Sitz d. Gefühle wie: Zuneigung, Freundlichkeit, Zärtlichkeit, Erbarmen, Mitleid also Dinge d. aus d. Herzen kommen; allg.: Herz, Gemüt. Spr 12,10; Lk 1,78; 2Kor 6,12; 7,15; Phil 1,8; 2,1; Kol 3,12; Phim 1,12.20; 1Jo 3,17;
1. Mo 43,30 Und Joseph eilte (denn sein Innerstes (7356 רחם (racham) : Barmherzigkeit, Gebärmutter, Erbarmen) wurde erregt über seinen Bruder
Ps 51,3 nach der Größe deiner Erbarmungen (7356 רחם (racham) : Barmherzigkeit, Gebärmutter, Erbarmen)
Spr 12,10 das Herz (7356 רחם (racham) : Barmherzigkeit, Gebärmutter, Erbarmen) der Gesetzlosen ist grausam.
7356 רחם (racham) : Barmherzigkeit, Gebärmutter, Erbarmen
רחם racham rakh’- am
Übersetzung: Barmherzigkeit, Gebärmutter, Erbarmen
Grammatik: nom. masc. oder nom. masc. abs. plur. intens.
Herkunft: von H7355
Erbarmung (22x in 22 Stellen)
Barmherzigkeit (8x in 8 Stellen)
Erbarmen (4x in 4 Stellen)
Inneres (2x in 2 Stellen)
Mutterleib (2x in 2 Stellen)
Mutterschoß (2x in 2 Stellen)
Erbarmen erweisen (1x in 1 Stelle)
Gnade (1x in 1 Stelle)
Herz (1x in 1 Stelle)
Gal 2,21 Ich mache die Gnade Gottes nicht ungültig; denn wenn Gerechtigkeit durch Gesetz kommt, dann ist Christus umsonst (1432 δωρεάν (dorean) : geschenkweise) gestorben.
umsonst: 1432 δωρεάν (dorean) : geschenkweise
δωρεαν doreán
Grammatik: Adv
Herkunft: adverbiell gebrauchter Akk von G1431
Kautz
Bedeutung
geschenkweise
umsonst, unverdient; ohne Bezahlung oder Gegenleistung. 1Mo 29,15; 2Mo 21,11; Mt 10,8; Röm 3,24; 2Thes 3,8; Offb 21,6; 22,17; ua.
grundlos
unverdientermaßen, ohne berechtigten Grund; vergeblich, zwecklos, erfolglos. 1Sam 19,5; Hi 1,9; Ps 35,7; Joh 15,25; Gal 2,21; Synonyme siehe: S0036
Ps 109,3 Und mit Worten des Hasses haben sie mich umgeben und haben wider mich gestritten ohne Ursache (2600 חנּם (chinnam) : unverdient, sinnlos, ohne Ursache).
ohne Ursache: 2600 חנּם (chinnam) : unverdient, sinnlos, ohne Ursache
חנם chinnam khin-nawm’
Grammatik: adverb.
Herkunft: von H2580
Vorkommen: 32; Stellen: 31; Übersetzungen: 4
ohne Ursache (18x in 17 Stellen)
umsonst (11x in 11 Stellen)
vergeblich (2x in 2 Stellen)
unverdient (1x in 1 Stelle)
1. Thes 4,4 daß ein jeder von euch sein eigenes Gefäß in Heiligkeit und Ehrbarkeit zu besitzen wisse,
1. Petr 3,7 Ihr Männer gleicherweise, wohnet bei ihnen nach Erkenntnis, als bei einem schwächeren Gefäße, dem weiblichen
4632 σκεῦος (skeuos) : Gefäß, Gerät
σκευος, ους skeûos
Grammatik: N n
Herkunft: aus d. Wz. σκευ skeu-, w. etwas in Bewegung bringen oder setzen; —> d. Gerät womit man etwas bewerkstelligen kann; got.: gehen; nhdt.: schießen
Kautz
Bedeutung
d. Gefäß
ein Gefäß oder Topf. Lk 8,16; Joh 19,29; Röm 9,21; 2Tim 2,20.21; Offb 2,27;
übertr. für d. menschlichen Leib (im Sinne eines Werkzeuges und weil nach griechischer Vorstellung d. Seele nur vorübergehend im Körper wohnt). Apg 9,15; Röm 9,22.23; 2Kor 4,7; 1Thes 4,4; ? besonders auch für d. Körper d. Frau (nach rabb. Sprachgebrauch). 1Petr 3,7; 1Thes 4,4; ?
d. Gerät
verschiedene Art Gerätschaften: Haushaltsutensilien, Habseligkeiten. Mt 12,29; Mk 11,16; Apg 27,17; Hebr 9,21; ua.
1. Sam 21,6 Ja, denn Weiber sind uns versagt seit gestern und vorgestern, als ich auszog, und die Gefäße der Knaben sind heilig. Und es ist einigermaßen gemeines Brot, und das um so mehr, als heute neues in den Gefäßen (3627 כּלי (keli) : Säcke, Waffen, Kleinod, Hausrat, Gerät, Werkzeug) geheiligt wird.
Hos 13,15 er wird die Schatzkammer aller kostbaren Geräte (3627 כּלי (keli) : Säcke, Waffen, Kleinod, Hausrat, Gerät, Werkzeug) plündern.
Offb 2,7 Baume (3586 ξύλον (xylon) : Holz) des Lebens (s. Off. 22,2+14)
A. T.: 6086 עץ (ez) : Baum, Holz
Offb 14,8 die mit dem Weine der Wut (2372 θυμός (thymos) : Grimm) ihrer Hurerei alle Nationen getränkt hat. (s. Offb. 18,3)
2372 θυμός (thymos) : Grimm
θυμος, ου thymós
Grammatik: N m
Herkunft: Urspr. von G2380 θυω thýo opfern, sich heftig bewegen, toben; daher: d. Herz als Sitz d. Gefühlsbewegungen
Kautz
Bedeutung
d. Grimm
d. Wut, (kochender) Ärger, d. Heftigkeit; Pl.: d. Zorn(ausbrüche). 2Mo 32,12; Jer 51,7; Lk 4,28; Röm 2,8; 2Kor 12,20; Gal 5,20; Offb 12,12; ua.
viell.: d. leidenschaftliche Verlangen. Offb 14,8; 16,19; 18,3; 19,15;
Hi 6,4 ihr Gift (2534 חמה (chema) : Grimm, Zorn, Wut, Ärger) trinkt mein Geist;
2534 חמה (chema) : Grimm, Zorn, Wut, Ärger
חמה chemah khay-maw’ oder (Da 11,44) חמא chema’ khay-maw’
Übersetzung: Grimm, Zorn, Wut, Ärger
Grammatik: nom. fem.
Herkunft: von H3179
Grimm (106x in 100 Stellen)
Gift (4x in 4 Stellen)
Glut (4x in 4 Stellen)
Zorn (2x in 2 Stellen)
Hitziger (1x in 1 Stelle)
Otterngift (1x in 1 Stelle)
Schlangengift (1x in 1 Stelle)
Zornwein (1x in 1 Stelle)
hitzig (1x in 1 Stelle)
jähzornig (1x in 1 Stelle)
zornig (1x in 1 Stelle)
zürnen (1x in 1 Stelle)