Richter 15,16: Und Simson sprach: Mit dem Esels-Kinnbacken einen Haufen, zwei Haufen! Mit dem Esels-Kinnbacken habe ich tausend Mann erschlagen!
Das Wortspiel ist nur im Hebräischen erkennbar, denn »Esel« und »Haufe« sind hier gleiche Wörter.
וַיֹּאמֶר שִׁמְשֹׁון בִּלְחִי הַחֲמֹור חֲמֹור חֲמֹרָתָיִם בִּלְחִי הַחֲמֹור הִכֵּיתִי אֶלֶף אִישׁ׃
Psalm 141,5: es ist Öl des Hauptes; nicht wird mein Haupt sich weigern;
Aus dem Zusammenhang wird klar, daß das Wort "Haupt" hier mit verschiedenen Bedeutungen verwendet wird, wie auch die Strong schön herausstellt:
7218 ראשׁ (ro'sch) : Kopf, Haupt, Gipfel, Höhe, Oberster, Summe
ראש ro’sh
roshe
Übersetzung: Kopf, Haupt, Gipfel, Höhe, Oberster, Summe
Grammatik: nom. masc.
Herkunft: von einer unbenutzten Wurzel meint zu schütteln
Vorkommen: 597; Stellen: 546; Übersetzungen: 41
Haupt (337x in 306 Stellen)
Kopf (95x in 90 Stellen)
Gipfel (41x in 39 Stellen)
Spitze (19x in 18 Stellen)
oben (15x in 13 Stellen)
Abteilung (13x in 10 Stellen)
Summe (13x in 13 Stellen)
Anfang (11x in 11 Stellen)
Hauptpriester (5x in 5 Stellen)
Haupthaar (4x in 4 Stellen)
Straßenecken (4x in 4 Stellen)
Beginn (3x in 3 Stellen)
obenan (3x in 3 Stellen)
Oberpriester (2x in 2 Stellen)
Oberteil (2x in 2 Stellen)
Säule (2x in 2 Stellen)
Wegecke (2x in 2 Stellen)
Wipfel (2x in 2 Stellen)
oberes Ende (2x in 1 Stellen)
Anbeginn (1x in 1 Stelle)
Eckstein (1x in 1 Stelle)
Eselskopf (1x in 1 Stelle)
Familienhaupt (1x in 1 Stelle)
Fluss (1x in 1 Stelle)
Hauptstadt (1x in 1 Stelle)
Hundskopf (1x in 1 Stelle)
Kopfende (1x in 1 Stelle)
Kopfschütteln (1x in 1 Stelle)
Kopföffnung (1x in 1 Stelle)
Neumond (1x in 1 Stelle)
Platz (1x in 1 Stelle)
Rosch (1x in 1 Stelle)
Stammeshaupt (1x in 1 Stelle)
Vorderteil (1x in 1 Stelle)
Vorzüglichstes (1x in 1 Stelle)
bestes (1x in 1 Stelle)
erstes Mal (1x in 1 Stelle)
hoch (1x in 1 Stelle)
obere Teil (1x in 1 Stelle)
vortrefflich (1x in 1 Stelle)
vorzüglich (1x in 1 Stelle)
Jesaja 37,18: Wahrlich, Jehova, die Könige von Assyrien haben alle Länder (הָאֲרָצ֖וֹת - hā·’ă·rā·ṣōṯ) und ihr Land (אַרְצָֽם׃ ’ar-ṣām) verwüstet;
Jesaja 58,10: und deine Speise (im Hebräischen steht hier: "deine Seele": נַפְשֶׁ֔ךָ nap̄·še·ḵā) dem Hungrigen darreichst und die niedergedrückte Seele sättigst.
In beiden Fällen wird dieselbe Strong verwendet:
5315 נפשׁ (nephesch) : Seele
נפש nephesh
neh’- fesh
Übersetzung: Seele
Grammatik: nom. fem.
Herkunft: von H5314
Vorkommen: 748; Stellen: 677; Übersetzungen: 53
Seele (529x in 484 Stellen)
Leben (95x in 82 Stellen)
Leiche (12x in 12 Stellen)
jemand (12x in 12 Stellen)
selbst (11x in 11 Stellen)
Wesen (10x in 9 Stellen)
Mensch (6x in 5 Stellen)
Gier (5x in 5 Stellen)
Menschenseelen (5x in 5 Stellen)
Herzenslust (4x in 4 Stellen)
Begierde (3x in 3 Stellen)
Gemüt (3x in 3 Stellen)
Hunger (3x in 3 Stellen)
außer sich sein (3x in 1 Stellen)
Belieben (2x in 2 Stellen)
Lebensgefahr (2x in 1 Stellen)
Schlund (2x in 2 Stellen)
Wille (2x in 2 Stellen)
dich (2x in 2 Stellen)
er (2x in 2 Stellen)
sehnen (2x in 2 Stellen)
sich (2x in 2 Stellen)
Blut (1x in 1 Stelle)
Einer (1x in 1 Stelle)
Habgieriger (1x in 1 Stelle)
Hauch (1x in 1 Stelle)
Herz (1x in 1 Stelle)
Lust (1x in 1 Stelle)
Person (1x in 1 Stelle)
Riechfläschchen (1x in 1 Stelle)
Seelenangst (1x in 1 Stelle)
Speise (1x in 1 Stelle)
Todfeind (1x in 1 Stelle)
Toter (1x in 1 Stelle)
Vieh (1x in 1 Stelle)
Wunsch (1x in 1 Stelle)
eigen (1x in 1 Stelle)
einen (1x in 1 Stelle)
gedulden (1x in 1 Stelle)
gefräßig (1x in 1 Stelle)
gierig (1x in 1 Stelle)
ihn (1x in 1 Stelle)
jeder (1x in 1 Stelle)
jedermann (1x in 1 Stelle)
mich (1x in 1 Stelle)
niemand (1x in 1 Stelle)
seelenbetrübt (1x in 1 Stelle)
sterben (1x in 1 Stelle)
totschlagen (1x in 1 Stelle)
unter Lebensgefahr hingehen (1x in 1 Stelle)
verlangen (1x in 1 Stelle)
wer (1x in 1 Stelle)
zumute sein (1x in 1 Stelle)
Jesaja 66,3-4:
So wie diese ihre Wege erwählt haben
und ihre Seele Gefallen hat an ihren Scheusalen,
ebenso werde ich ihre Missgeschicke erwählen und ihre Schrecknisse über sie bringen;
weil ich gerufen habe und niemand geantwortet hat,
geredet und sie nicht gehört,
sondern getan haben, was böse ist in meinen Augen, und das erwählten,
woran ich kein Gefallen habe.
"Erwählt" und "Gefallen haben" werden hier in einem jeweils anderen Sinn verwendet - einmal in Bezug auf die im Vers angesprochenen Personen, dann in Bezug auf Gott.
Jeremia 7,18: Die Kinder lesen Holz auf, und die Väter zünden das Feuer an; und die Weiber kneten den Teig, um Kuchen zu bereiten für die Königin des Himmels und anderen Göttern Trankopfer zu spenden, um mich zu kränken. Kränken sie mich, spricht Jehova, nicht vielmehr sich selbst zur Beschämung ihres Angesichts?
Jeremia 8,14: Why do we sit still? Assemble yourselves, and let us enter into the fenced cities, and let us be silent there: for Jehovah our God hath put us to silence, and given us water of gall to drink, because we have sinned against Jehovah.
Jeremia 34,17: Darum spricht Jehova also: Ihr habt nicht auf mich gehört, Freiheit auszurufen, ein jeder seinem Bruder und ein jeder seinem Nächsten; siehe, so rufe ich euch Freiheit aus, spricht Jehova, für das Schwert, für die Pest und für den Hunger, und gebe euch zur Mißhandlung hin allen Königreichen der Erde.
Hesekiel 20,24-26:
weil sie meine Rechte nicht taten
und meine Satzungen verwarfen
und meine Sabbathe entweihten*, und ihre Augen hinter den Götzen ihrer Väter her waren.
Und auch ich gab ihnen Satzungen, die nicht gut waren,
und Rechte, durch welche sie nicht leben konnten.
Und ich verunreinigte sie durch ihre Gaben,...
*entweihten: 2490 חלל (chalal) : verunreinigt sein, entweihen, verwunden
Because they had not executed my judgments,
but had despised my statutes,
and had polluted my sabbaths, and their eyes were after their fathers' idols.
Wherefore I gave them also statutes that were not good,
and judgments whereby they should not live;
And I polluted them in their own gifts,...
Matthäus 8,22: laß die Toten ihre Toten begraben.
3498 νεκρός (nekros) : tot
νεκρος, α, ον nek-rós
Übersetzung: tot
Anzahl: 132
Grammatik: Adj
Herkunft: Von νεκυς (tot, ein Toter, eine Leiche) aus anek- (ai.: verlorengehen, umkommen; lat.: vernichten; ahdt.: Verfolgung)
Kautz:
Bedeutung
adj.: tot
einer d. d. letzten Atemzug getan hat: leblos, verstorben verschieden, abgeschieden. Mt 9,26; Apg 5,10; Offb 1,17; ua. ohne Leben, unbelebt, totgeweiht; d. Tode unterworfen. Röm 8,10;
übertr.: geistlich tot; unwirksam, ohne Betätigung, ohne Kraft und Gewalt. Lk 15,24; Röm 6,11; 7,8; Eph 2,1; Hebr 6,1; Jak 2,26; ua.
subst.: d. Tote
d. Verstorbenen (im Hades): d. körperlich oder geistlich Tote. Mt 8,22; 22,32; Lk 7,15; Joh 5,25; Eph 5,14; Offb 16,3; uva.
Johannes 1,10: Er war in der Welt, und die Welt ward durch ihn, und die Welt kannte ihn nicht.
1. Welt = die geschaffene Welt
2. Welt = die ungläubigen Menschen
2889 κόσμος (kosmos) : Schmuck, Welt
κοσμος, ου kósmos
Übersetzung: Schmuck, Welt
Anzahl: 187
Grammatik: N m
Herkunft: κονςμος aus d. Wz. kens- (lat.: zählen, schätzen), w. d. Geordnete
Kautz
Gräz.: d. (An)Ordnung, d. Einteilung; auch milit. t.t. für d. Aufstellung eines Heeres; d. Schmuck (vgl.: durch "Make up" sein Gesicht "ordnen" --> "Kosmetik"); auch: d. Ehre, d. Glanz.
Bedeutung
d. Schmuck
d. (weibliche) Aufputz, Dekoration, d. kunstvoll Hergestellte (z.B. d. Anordnung d. Sterne [d. Heer d. Himmels] als d. "Schmuck" des Himmelszeltes). 1Mo 2,1; 2Mo 33,5.6; 5Mo 4,19; Jer 2,32; 4,30; 1Petr 3,3;
d. Welt
d. Weltordnung, d. geordnete Welt(all), d. Universum. Mt 13,35; Lk 11,50; Joh 17,5; Röm 4,13; Phil 2,15; Hebr 4,3; ua.
d. Erde, d. Erdkreis. Mt 4,8; Joh 11,9; Röm 1,8; 1Kor 14,10; Offb 11,15; ua.
d. Bewohner d. Erde, d. Menschen, d. menschliche Rasse. Mt 18,7; Joh 8,12; Röm 5,12; 2Kor 1,12; Eph 2,12; Hebr 11,7; ua.
d. gottfeindliche Welt. Joh 8,23; 13,1; 1Kor 2,12; Gal 4,3; Eph 2,2; ua.
d. weltlichen Angelegenheiten, Freuden, Besitztümer, etc.. Mt 16,26; Mk 8,36; Lk 9,25; 1Kor 7,31.33; 1Jo 2,15.16; 3,17;
d. Gesammtheit, d. Summe, d. Inbegriff. Jak 3,6;
d. Heiden im Ggs. zu d. Juden. Röm 11,12;
d. Gläubigen allein. Joh 1,29; 3,16.17; 6,33; 12,47; 1Kor 4,9; 2Kor 5,19;
Wortfamilie
G2885 κοσμέω (kosmeo) : schmücken
G2886 κοσμικός (kosmikos) : weltlich
G2887 κόσμιος (kosmios) : anständig
Johannes 1,11: Er kam in das Seinige, und die Seinigen nahmen ihn nicht an;
1. das Seinige: Neuter Plural, sein Eigentum
2. die Seinigen: Masculine Plural, siehe III. a.
2398 ἴδιος (idios) : eigen
ιδιος, ια, ον ídios
Übersetzung: eigen
Anzahl: 113
Grammatik: Adj
Herkunft: ai.: vi (auseinander, beiseite, abseits)
Kautz
Gräz.: vom persönlichen Eigentum (im Ggs. zum Staatseigentum welches der Allgemeinheit gehört); übertr.: eigentümlich und seltsam, ungewöhnlich.
Bedeutung
eigen
zu einem selbst gehörig, jmds. Eigentum:
nur d. einzelnen gehörend (und nicht allen zusammen!), persönlich, "privat", nur für jmd. bestimmten. Mt 25,15; Joh 7,18; Apg 4,32; Röm 10,3; ua.
d. einzelnen gehörend (ohne besondere Betonung d. Gegensatzes zu anderen!); d. Eigenart von etw. oder jmdm.; eigentümlich. Lk 6,44; Apg 1,25; Röm 8,32; 1Tim 2,6; ua.
für αυτου ( 848 ) oder abgeschwächtes εαυτου ( 1438 ). Mt 22,5; Lk 6,41; Joh 1,42; 1Kor 4,12; Tit 2,5; Apg 20,28; ? ua.
subst.: d. Eigene(n)
d. Angehörigen, Jünger, Glaubensbrüder, Volksgenossen. Joh 1,11; 13,1; Apg 4,23; 24,23; 1Tim 5,8;
d. Eigentum, Besitz, Heim(at), d. eigene Volk; d. eigene Sache oder Angelegenheit (welche andere nichts angeht). Lk 18,28; Joh 1,11;
adv. ιδια oder κατ∋ιδιαν : besonders; für sich allein, für sich gesondert, persönlich, privat (und nicht öffentlich). Mt 14,13.23; 20,17; Mk 4,34; 7,33; Lk 10,23; Apg 23,19; 1Kor 12,11; ua.
Johannes 2,23-24: Als er aber zu Jerusalem war, am Passah, auf dem Feste, glaubten* viele an seinen Namen, als sie seine Zeichen sahen, die er tat. Jesus selbst aber vertraute sich ihnen nicht an, weil er alle kannte...
* glaubten - episteusan - ἐπίστευσαν
** anvertrauen - episteuen - ἐπίστευεν
4100 πιστεύω (pisteuo) : glauben
πιστευω pisteúo
Übersetzung: glauben
Anzahl: 243
Grammatik: V
Herkunft:
Von G4102 πιστις pístis Glaube
Kautz
Bedeutung
intr.: glauben
etw. für wahr halten, von etw. überzeugt sein, seinen Glauben bzw. sein Vertrauen in etw. oder auf jmdn. setzen; jmdm. (ver)trauen; an jmdn. (Gott, Christus) glauben; zu jmdm. Zutrauen haben; sich auf jmdn. völlig verlassen. Hi 9,16; Ps 106,24; Mt 8,13; Lk 1,20.45; uva.
sich etw. getrauen, von etw. überzeugt sein. Röm 14,2;
tr.: jmdm. etw. anvertrauen
Akt.: sich jmdm. anvertrauen, jmdn. mit etw. betrauen. Lk 16,11; Joh 2,24;
Pass.: etw. anvertraut bekommen, mit etw. betraut werden. Röm 3,2; 1Kor 9,17; Gal 2,7; 1Thes 2,4; 1Tim 1,11; Tit 1,3;
Johannes 3,31: der von der Erde (ἐκ τῆς γῆς - ek tēs gēs) ist, ist von der Erde (ἐκ τῆς γῆς - ek tēs gēs) und redet von der Erde (ἐκ τῆς γῆς - ek tēs gēs).
1537 ἐκ (ek) : aus, heraus, seit
εκ ek; εξ
ex (vor Vokal)
Übersetzung: aus, heraus, seit
Anzahl: 913
Grammatik: Präp m. Gen
Herkunft: ig.: eghs Entfernung von d. Innenseite, Bewegung von Woher?: aus…heraus, raus; zur Bezeichnung d. Ortes, d. Richtung, d. Ursprungs, d. Herkunft u. d. Zeit, woher etwas kommt [d. Punkt
aus dem eine Handlung o. Bewegung entspringt] und zwar buchstäblich oder übertr.
Kautz
Bedeutung
aus...(heraus)
räumlich:
zur Bezeichnung einer Trennung: von...weg. Mt 2,15; ua.
zur Bezeichnung einer Richtung aus d. etw. kommt: von...her; Mt 17,9; ua.
zur Bezeichnung d. Herkunft, d. Ursprungs: aus; von; Mt 21,25; ua.
zeitl.: von...(an); seit...; Mt 19,12; Joh 9,1; ua.
übertr.: infolge
zur Bezeichnung d. Ursache, d. Grundes: auf Grund von...; deshalb...; Mt 12,34; Lk 16,9; ua.
Besonderer Gebrauch: gemäß...; für...; Mt 12,37; 24,17; 26,44; Lk 11,13; Röm 1,17; 11,36; 1Kor 7,5; 12,27; Kol 4,16; 2Petr 2,8; Offb 18,12; 19,2; ua.
in Komposita:
zum Ausdruck d. Entfernung, Entfaltung, Eröffnung und d. Ursprungs: (her)aus- (aus einem Ort heraus und in einen anderen hinein).
perfektiv: vollends-, gänzlichWortfamilie:
Wortfamilie
G2078 ἔσχατος (eschatos) : letzter
G2079 ἐσχάτως (eschatos) : zuletzt
G1622 ἐκτός (ektos) : außerhalb
G3924 παρεκτός (par-ektos) : ausgenommen
G1854 ἔξω (exo) : draußen, hinaus
G1857 ἐξώτερος (exoteros) : äußerst
G1855 ἔξωθεν (exothen) : außen
Johannes 4,31-34: In der Zwischenzeit [aber] baten ihn die Jünger und sprachen: Rabbi, iß. Er aber sprach zu ihnen: Ich habe eine Speise zu essen, die ihr nicht kennet. Da sprachen die Jünger zueinander: Hat ihm wohl jemand zu essen gebracht? Jesus spricht zu ihnen: Meine Speise ist, daß ich den Willen dessen tue, der mich gesandt hat, und sein Werk vollbringe.
Speise (Nahrung) und geistliche Speise
1035 βρῶσις (brosis) : Speise
βρωσις, εως brôsis
Übersetzung: Speise
Anzahl: 11
Grammatik: N f
Herkunft: Tät. und Erg. von G977 βιβρωσκω bibrósko essen
Kautz
Gräz.: Futter für d. Schafe.
Bedeutung
d. Speisen
von d. Tät. d. Essens: d. Speisen, Essen oder Verzehren von Nahrungsmitteln. Jes 55,10; Dan 1,10; Röm 14,17; Kol 2,16; 1Kor 8,4;
subst. entweder: d. Verzehrer; oder: d. Zerfressen (durch Rost oder ein Insekt, z.B. durch d. Holzwurm). Mal 3,11; Mt 6,19.20;
d. Speise
als Erg.: das was gegessen wird: d. (feste) Nahrung; übertr.: die geistliche Speise. 1Mo 25,28; Joh 4,32; 6,27.55; 2Kor 9,10; Hebr 12,16;
Johannes 19,22: Pilatus antwortete: Was ich geschrieben habe, habe ich geschrieben.
1125 γράφω (grapho) : schreiben
γραφω grápho
Übersetzung: schreiben
Anzahl: 191
Grammatik: V
Herkunft: aus d. Wz. gerbh- (kerben; etwas [ein]ritzen, [ein]kratzen [nämlich Zeichen, z.B. in Stein oder Holz])
Kautz
Gräz.: zeichnen, skizieren, malen; als jurist. t.t.: eine schriftliche Klage einbringen.
Bedeutung
schreiben
von d. Tätigkeit d. Schreibens: Buchstaben auf d. Papier malen; eigenhändig schreiben oder unterschreiben. Aorist d. Briefstils. Joh 8,8; Gal 6,11; 2Thes 3,17; Phim 1,19;
vom Inhalt d. Schreibens:
etw. niederschreiben, aufzeichnen, aufschreiben (damit es nicht in Vergessenheit gerät: z.B. Gebote, Prophezeiungen, usw.). Joh 20,30; Offb 1,11.19; 13,8; 17,8; 20,12.15; 21,27; 22,18.19;
Pf. γεγραπται : geschrieben; d. fixierte Norm, d. Gesetz; von dem was in d. heiligen Schriften (des AT und NT) verbindlich geschrieben steht (Gräz.: von Gesetzestexten); als formelhafte Einführung eines Schriftzitats. Hi 42,17; Mt 4,4.6.7.10; 21,3; uva.
an jmdn. einen Brief schreiben, jmdm. etw. schriftlich mitteilen (Informationen oder Anweisungen geben); etw. (brieflich) schreiben. Dan 6,26; Apg 18,27; Röm 15,15; 1Kor 14,37; 1Petr 5,12; 1Jo 2,26; Jud 1,3; ua.
(ein Stück Papier auf allen Seiten) beschreiben. Hes 2,10; Offb 5,1;
etwas schriftlich abfassen bzw. verfassen (ein Buch oder Bericht). 5Mo 24,1; 2Kö 17,37; 2Chr 32,17; Mal 3,16; Mk 10,4.5; Joh 19,19; 21,25; Apg 23,25; 2Petr 3,1; 1Jo 2,7.8; 2Jo 1,5; In Joh 8,6; haben die besten Hss.: κατα−γραφω (kata-grapho)
niederschreiben
auf etw. schreiben oder zeichnen; Zeichen, Linien oder geometrische Figuren malen; Gräz. auch: eine Anklage niederschreiben (2,832); etw. in ein (Straf)Register einschreiben (8,325). LXX: Hos 8,12; Jesu zweimaliges niederschreiben in den Erdboden könnte ein Hinweis auf das zweimalige Schreiben der Gesetzestafeln durch Gottes Finger sein - vgl. dazu 2Mo 24,12; 31,18; 32,15.16.19; 34,1; . Das erstmalige Schreiben Jesu wäre dann ein Hinweis auf das Gesetz gewesen das gebrochen wurde. Da das nochmalige Schreiben der Gesetzestafeln an sich schon ein Akt der Gnade seitens Gottes und ein Hinweis auf den neuen Bund der Gnade war, wäre das zweite Schreiben Jesu dann ein Hinweis auf die Gnade die durch ihn gekommen ist - vgl. dazu: Joh 1,17; Jer 31,31-33; 2Kor 3,3-18;
Wortfamilie
G583 ἀπογράφω (apo-grapho) : aufzeichnen, einschreiben
G582 ἀπογραφή (apographe) : Zensus, (steuerliche) Einschreibung
G1449 ἐγγράφω (eg-grapho) : einschreiben
G1924 ἐπιγράφω (epi-grapho) : daraufschreiben
G1923 ἐπιγραφή (epigraphe) : Aufschrift
G4270 προγράφω (pro-grapho) : vorher schreiben
G1121 γράμμα (gramma) : Schrift
G62 ἀγράμματος (a-grammatos) : ungebildet
G1122 γραμματεύς (grammateus) : Schreiber
G1123 γραπτός (graptos) : geschrieben
G1124 γραφή (graphe) : Schrift
G5261 ὑπογραμμός (hupo-grammos) : Vorbild
Römer 2,12: Denn so viele ohne Gesetz (ἀνόμως - anomōs) gesündigt haben, werden auch ohne Gesetz (ἀνόμως - anomōs) verloren gehen;
460 ἀνόμως (anomos) : ohne Gesetz
ανομως anómos
Übersetzung: ohne Gesetz
Anzahl: 2
Grammatik: Adv
Herkunft:
Adv von G459 ανομος á-nomos gesetzlos (von d. Art und Weise d. Handelns)
Kautz
Gräz.: in gesetzloser Art und Weise.
Bedeutung
ohne Gesetz
im NT aber: das Gesetz (Mose?) nicht kennend. Röm 2,12;
Römer 2,26: Wenn nun die Vorhaut die Rechte des Gesetzes beobachtet, wird nicht seine Vorhaut für Beschneidung gerechnet werden,...
203 ἀκροβυστία (akrobystia) : Vorhaut
ακροβυστια, ας
akro-bystía
Übersetzung: Vorhaut
Anzahl: 20
Grammatik: N f
Herkunft:
Von G206 ακρον ákron Spitze + βυνεω (verstopfen), (w. an der Spitze-bedeckt; für d. Zustand d. unbeschnittenen
Griechen)
Kautz
Bedeutung
d. Vorhaut
von d. unbeschnittenen Nationen bzw. Heiden. Apg 11,3; 1Kor 7,18.19;
als Zustand d. Unbeschnittenheit: d. Sündhaftigkeit d. Heidentums. Röm 2,25-27; 3,30; 4,10-12; Gal 5,6; 6,15; Kol 2,13;
d. Heiden als d. Gruppe d. Unbeschnittenen. Röm 4,9; Gal 2,7; Eph 2,11; Kol 3,11;
Römer 3,21: Jetzt aber ist, ohne Gesetz*, Gottes Gerechtigkeit geoffenbart worden, bezeugt durch das Gesetz** und die Propheten:
* ohne Artikel
** mit Artikel
3551 νόμος (nomos) : Gesetz
νομος, ου
nómos
Übersetzung: Gesetz
Anzahl: 197
Grammatik: N m
Herkunft:
Von νεμομαι,
νεμω weiden, verteilen, verleihen; ai.: [sich] beugen; nhdt.: nehmen), aus d. Wz. nem ([einen Besitz] zuteilen, austeilen [speziell Futter für d. Tiere])
Kautz
Bedeutung
d. Gesetz
alles Angeordnete, Festgesetzte, Übernommene bzw. Etablierte; d. Brauch, Sitte, Gebot, Gewohnheit(srecht), z.B. "Naturgesetz"; d. Norm, d. Regel. Röm 3,27; 4,15; 5,13; 7,1.2.21.23; 8,2; Hebr 7,16;
d. mosaische Gesetz: entweder d. Bücher Mose oder d. Inhalt d. Gesetzes Mose. Lk 2,22; Apg 13,38; Röm 2,15; Hebr 10,28; uva.
d. Gesetz Christi das sind seine Gebote. Röm 3,27; 8,2; Gal 6,2; Jak 1,25; 2,8.9;
manchmal auch d. ganze AT. Ps 82,6; Dan 7,14; Mt 5,18; Röm 3,19; ua.
Römer 3,27: Wo ist denn der Ruhm? Er ist ausgeschlossen worden. Durch was für ein Gesetz? Der Werke? Nein, sondern durch das Gesetz des Glaubens.
3551 νόμος (nomos) : Gesetz
νομος, ου
nómos
Übersetzung: Gesetz
Anzahl: 197
Grammatik: N m
Herkunft:
Von νεμομαι,
νεμω weiden, verteilen, verleihen; ai.: [sich] beugen; nhdt.: nehmen), aus d. Wz. nem ([einen Besitz] zuteilen, austeilen [speziell Futter für d. Tiere])
Kautz
Bedeutung
d. Gesetz
alles Angeordnete, Festgesetzte, Übernommene bzw. Etablierte; d. Brauch, Sitte, Gebot, Gewohnheit(srecht), z.B. "Naturgesetz"; d. Norm, d. Regel. Röm 3,27; 4,15; 5,13; 7,1.2.21.23; 8,2; Hebr 7,16;
d. mosaische Gesetz: entweder d. Bücher Mose oder d. Inhalt d. Gesetzes Mose. Lk 2,22; Apg 13,38; Röm 2,15; Hebr 10,28; uva.
d. Gesetz Christi das sind seine Gebote. Röm 3,27; 8,2; Gal 6,2; Jak 1,25; 2,8.9;
manchmal auch d. ganze AT. Ps 82,6; Dan 7,14; Mt 5,18; Röm 3,19; ua.
Römer 7,13: Gereichte nun das Gute mir zum Tode? Das sei ferne! sondern die Sünde, auf daß sie als Sünde erschiene, indem sie durch das Gute mir den Tod bewirkte, auf daß die Sünde überaus sündig würde durch das Gebot.
266 ἁμαρτία (hamartia) : Sünde
αμαρτια, ιας
hamartía
Übersetzung: Sünde
Anzahl: 173
Grammatik: N f
Herkunft:
Abstrakt und konkret von G264 αμαρτανω hamartáno sündigen, (w. d. Verfehlen, d. Verfehlung)
Kautz
Gräz.: d. Verfehlen d. Zieles (mit Pfeil oder Speer); dann: alles was gegen d. rechten Sinn verstößt (z.B. ein Denkfehler), d. Irrtum, d. Versehen, d. Fehler; übertr.: d. Sünde, d. Schuld.
Bedeutung
d. Sünde
d. Tät. d. Sündigens: d. Mißachten von Gottes Geboten u. Vorschriften; d. Weg d. Gerechtigkeit und Aufrichtigkeit verlassen und Falsches tun. 1Mo 50,17; 3Mo 4,20; Jes 53,12; Mt 3,6; uva.
d. Erg. d. Sündigens (= 265): d. verallgemeinerte Tatsünde, d. Mißachten von Gottes Geboten und Vorschriften in Gedanken, Worten und Taten. Mt 12,31; Apg 7,60; ua.
kollektiv: d. Summe d. begangenen Sünden sei es von Einzelnen oder von Vielen (z.B. d. Auserwählten, d. Menschheit); Sünde als Prinzip. Joh 1,29; Röm 5,12.21; 6,6.14.17.20; 7,8.9.14.17.20.23.25; 8,2; 2Kor 5,21; Gal 3,22; ua.
d. Sündhaftigkeit, d. Sünde als Eigenschaft, Wesenszug oder Zustand. Joh 8,21.24; 9,34.41; 15,24; 1Jo 1,8; 3,5;
d. "Sünde zum Tod" ist eine Sünde welche im Alten Bund nicht durch ein Opfer gesühnt werden konnte sondern mit d. Tod bestraft werden mußte (ohne, daß d. Betreffende deshalb ewig verloren war; z.B. Achan; vgl. zur Sache auch noch: Spr 15,10; Hes 33,9; ) 1Mo 20,9; 2Mo 32,30; 1Jo 5,16.17;
Römer 9,6: Nicht aber als ob das Wort Gottes hinfällig geworden wäre; denn nicht alle, die aus Israel sind, diese sind Israel,...
1: durch natürliche Geburt bzw. äußerlich zum Volk Israel gehörend
2: der gläubige Überrest (innerhalb der großen Masse des unbekehrten Israel). Dieser gläubige Überrest kann die Segensverheißungen für sich in Anspruch nehmen.
Römer 12,13-14: ...nach Gastfreundschaft trachtet. Segnet, die euch verfolgen;
trachtet: διώκοντες - diōkontes
verfolgen: διώκοντας - diōkontas
1377 διώκω (dioko) : verfolgen
διωκω dióko
Übersetzung: verfolgen
Anzahl: 45
Grammatik: V
Herkunft:
prol. Perf. Form von διεμαι (forttreiben; fliehen) aus d. Wz. di- (ai.: schweben, fliegen)
Kautz
Gräz.: eine Sache "vorantreiben"; vor etw. oder jmdm. fliehen.
Bedeutung
verfolgen
jmdn. vertreiben, verjagen. Mt 23,34;
jmdn. verfolgen, hinter jmdm. her sein:
spez.: von d. gerichtl. Belangung, besonders d. Christen. Mt 5,11.44; 10,23; Lk 11,49; 21,12; Röm 12,14; 1Kor 4,12; 15,9; Gal 1,13.23; Phil 3,6; Apg 9,4; 22,7; 26,11.14; Offb 12,13;
allg.: von jeder gewalttätigen Balästigung. Joh 5,16; 15,20; Apg 7,52; Mt 23,34;
übertr.: ernsthaft nach etw. suchen, streben oder trachten. Jes 1,23; 5,11; Ps 34,15; Röm 9,30.31; ua.
jmdm. hinterdrein laufen bzw. nachlaufen (ohne d. Gedanken d. Feindseligkeit): nacheilen, nachrennen. Lk 17,23;
etw. verfolgen im positiven Sinn: rennen bzw. eilen nach...; nachjagen...; Jes 13,14; Phil 3,12.14;
Wortfamilie
G1559 ἐκδιώκω (ek-dioko) : verfolgen
G2614 καταδιώκω (kata-dioko) : nacheilen
G1375 διωγμός (diogmos) : Verfolgung
G1376 διώκτης (dioktes) : Verfolger
1. Korinther 15,28: Wenn ihm aber alles unterworfen sein wird, dann wird auch der Sohn selbst dem unterworfen sein, der ihm alles unterworfen hat, auf daß Gott alles in allem sei.)
5293 ὑποτάσσω (hypotasso) : unterordnen
υποτασσω hypo-tásso
Übersetzung: unterordnen
Anzahl: 38
Grammatik: V
Herkunft:
Aus G5259 υπο hypó darunter + G5021 τασσω tásso anordnen, w. sich [unterordnend] darunter-einordnen
Kautz
Gräz. als milit. t.t.: Truppendivisionen unter d. Leitung eines Kommandanten stellen, d. Truppen arrangieren.
Bedeutung
unterordnen
Akt. und Pass.: jmdn. in Unterordnung bringen; jmdm. oder etw. unterworfen werden; ingressives Futurum (7;I,149). 1Kor 15,28; Ps 8,7; Röm 8,20; 1Kor 15,27.28; Eph 1,22; Phil 3,21; Hebr 2,5.8;
Med.: sich unter jmd. einordnen, (sich) unterwerfen, gehorchen, sich fügen, d. Rat von jmd. bereitwillig annehmen, nachgeben. 1Chr 29,24; Lk 2,51; Röm 13,1; Eph 5,21; Tit 2,5; 1Petr 2,13; 3,1.5; ua. reflexiv. Kol 3,18;
1. Korinther 15,28: auf daß Gott alles in allem sei.
3956 πᾶς (pas) : jeder,-e,-s
πας, πασα,
παν pâs, pâsa, pân
Übersetzung: jeder,-e,-s
Anzahl: 1244
Grammatik: Adj
Herkunft:
aus d. Wz. kvant- (vgl. lat. quantus: Wie groß?; Wie viel?); Aufstellung nach: (2,1274-1278)
Kautz
Bedeutung
\_adjektivisch:\_
Mit einem Substantiv in der Einzahl ohne Artikel:
zur Hervorhebung der einzelnen Teile des Substantivs: jeder (beliebige) - z.B.: jedes (beliebige) Gesetz. Mt 3,10; Röm 2,9; 2Tim 3,16; Hebr 3,4; Offb 7,1; uva.
alles was seiner Art nach zum Substantiv gehört (durch hebr. Einfluß): jede (Art von), all (-e, -es) - z.B.: (zusammenfassend) jede (Art von Gesetz), alles (Fleisch). Mt 3,15; 24,22; Lk 3,6; Röm 3,20; 11,26; 1Kor 1,29; 2Kor 1,4; Kol 1,15.23; 1Petr 2,13; uva.
vor (geographischen) Eigennamen: ganz. Mt 2,3; Apg 2,36; Röm 11,26; Eph 2,21; ?
Mit einem Substantiv in der Einzahl mit Artikel:
πας + Artikel + Substantiv (= prädikativ): ganz - z.B.: d. ganze Gesetz (d.h. d. Summe seiner einzelnen Teile). Apg 12,11; Röm 8,22; 1Kor 13,2; 2Kor 1,4; Eph 4,16; Phil 1,3; uva.
Artikel + πας + Substantiv (= attributiv): gesamt - z.B.: d. gesamte Gesetz d.h. alles was seiner Art nach Gesetz ist in seinen einzelnen Teilen als Ganzes gesehen. Apg 20,18; Gal 5,14;
Artikel + Substantiv + πας (legt besondere Betonung auf das Substantiv!): all (-e, -es), im ganzen Umfang - z.B.: das Gesetz in seinem ganzen Umfang. Mt 18,32; Lk 9,13; Joh 5,22; 16,13; 1Kor 15,7; Offb 13,12;
Mit einem Substantiv in der Mehrzahl:
πας + Substantiv ohne Artikel: all (-e, -es) - z.B.: alle (Arten von) Gesetze. Röm 5,12.18; 12,17.18; Gal 6,6; Hebr 1,6;
πας + Artikel + Substantiv: all (-e, -es) - z.B.: alle Gesetze d.h. d. Summe aller Gesetze und nicht nur einzelne Teile davon. Mt 1,17; Kol 2,13; 1Tim 6,10; ua.
Artikel + πας + Substantiv (= attributiv): gesamt - z.B.: d. Gesamtzahl der Männer, d.h. alle die ihrer Art nach Männer sind als Ganzes gesehen. Apg 19,7; 21,21; 27,37; Röm 16,15; Gal 1,2;
\_substantivisch:\_
πας ohne Artikel, mit Substantiv ohne Artikel:
πας, παν mit Präposition: jeder, (-e, -es). 1Kor 1,5; Eph 5,24; Phil 4,6; ua.
παντες, πασαι : alle, im umassenden Sinn. Mt 10,22; Joh 13,10; Röm 5,12; 10,16; ua.
παντα : alles (im absoluten Sinn). Lk 10,22; Joh 1,3; ua.
als Akkusativ der Beziehung: in jeder Beziehung oder Hinsicht. Apg 20,35; 1Kor 9,25; 10,33; Tit 2,9; Hebr 13,4.18; 1Petr 4,11; ua.
Artikel + πας (mit oder ohne Substantiv):
οι παντες (betont die Gesamtheit im Kontrast zu einem Teil): alle, sämtliche, im ganzen, in Summe, gesamt - z.B.: alle Gesetze d.h. d. Summe aller Gesetze und nicht nur einzelne Teile davon. Apg 19,7; 20,18; 27,37;
τα παντα : d. Gesamtheit des Geschaffenen, d. Inbegriff aller Dinge, d. All; alles. Röm 11,36; Gal 3,22; Kol 1,17; 1Tim 6,13; ua.
δια παντος - bezeichnet Ausdehnung, von dem was beständig eine (gewiße) Zeit hindurch getan wird: während, immer, beständig, bis ans Ende hindurch, im Verlauf von...; - Synonyme siehe: 5884 Mt 18,10; Lk 24,53; Apg 2,25; Röm 11,10; 2Thes 3,16; Hebr 2,15; 9,6; 13,15; ua.
2. Korinther: 5,21 Den, der Sünde nicht kannte, hat er für uns zur Sünde gemacht,...
266 ἁμαρτία (hamartia) : Sünde
αμαρτια, ιας
hamartía
Übersetzung: Sünde
Anzahl: 173
Grammatik: N f
Herkunft:
Abstrakt und konkret von G264 αμαρτανω hamartáno sündigen, (w. d. Verfehlen, d. Verfehlung)
Kautz
Gräz.: d. Verfehlen d. Zieles (mit Pfeil oder Speer); dann: alles was gegen d. rechten Sinn verstößt (z.B. ein Denkfehler), d. Irrtum, d. Versehen, d. Fehler; übertr.: d. Sünde, d. Schuld.
Bedeutung
d. Sünde
d. Tät. d. Sündigens: d. Mißachten von Gottes Geboten u. Vorschriften; d. Weg d. Gerechtigkeit und Aufrichtigkeit verlassen und Falsches tun. 1Mo 50,17; 3Mo 4,20; Jes 53,12; Mt 3,6; uva.
d. Erg. d. Sündigens (= 265): d. verallgemeinerte Tatsünde, d. Mißachten von Gottes Geboten und Vorschriften in Gedanken, Worten und Taten. Mt 12,31; Apg 7,60; ua.
kollektiv: d. Summe d. begangenen Sünden sei es von Einzelnen oder von Vielen (z.B. d. Auserwählten, d. Menschheit); Sünde als Prinzip. Joh 1,29; Röm 5,12.21; 6,6.14.17.20; 7,8.9.14.17.20.23.25; 8,2; 2Kor 5,21; Gal 3,22; ua.
d. Sündhaftigkeit, d. Sünde als Eigenschaft, Wesenszug oder Zustand. Joh 8,21.24; 9,34.41; 15,24; 1Jo 1,8; 3,5;
d. "Sünde zum Tod" ist eine Sünde welche im Alten Bund nicht durch ein Opfer gesühnt werden konnte sondern mit d. Tod bestraft werden mußte (ohne, daß d. Betreffende deshalb ewig verloren war; z.B. Achan; vgl. zur Sache auch noch: Spr 15,10; Hes 33,9; ) 1Mo 20,9; 2Mo 32,30; 1Jo 5,16.17;
Epheser 1,3: Gepriesen* sei der Gott und Vater unseres Herrn Jesus Christus, der uns gesegnet** hat...
Blessed [be] the God and Father of our Lord Jesus Christ, who has blessed us...
* Εὐλογητὸς - Eulogētos
** εὐλογήσας - eulogēsas
2128 εὐλογητός (eulogetos) : gepriesen
ευλογητος, η,
ον eulogetós
Übersetzung: gepriesen
Anzahl: 8
Grammatik: Verbaladj.
Herkunft: Von G2127 ευλογεω eu-logéo segnen
2127 εὐλογέω (eulogeo) : segnen
ευλογεω eu-logéo
Übersetzung: segnen
Anzahl: 44
Grammatik: V
Herkunft: Aus G2095 ευ eû gut, wohl + G3056 λογος lógos Wort, (w. wohl bzw. Gutes-sagen)
Kautz
Bedeutung
segnen
Gott segnend preisen (indem man Gutes von ihm sagt); Gott erheben mit Lobpreis, Gott rühmen bzw. loben. Mt 14,19; Lk 24,30; ua.
jmdm. Gottes Segen, Huld und Gnade wünschen. 1Mo 14,19; 4Mo 23,20; 2Kö 4,29; Lk 24,50; Joh 12,13; Röm 12,14; ua.
etw. durch Gebet weihen, d.h. "segnen"; Gottes Segen für etw. erbitten, ihn bitten es für d. eigenen Gebrauch zu segnen. 2Mo 23,25; 1Sam 9,13; Mk 8,7; Lk 9,16; 1Kor 10,16;
von Gott mit Wohltaten bedacht werden, glücklich machen; Pass.: gesegnet sein. 1Mo 22,17; Jes 61,9; Mt 25,34; Lk 1,28; ua.
1. Timotheus 6,5-6: ...welche meinen, die Gottseligkeit sei ein Mittel zum Gewinn. Die Gottseligkeit aber mit Genügsamkeit ist ein großer Gewinn;
4200 πορισμός (porismos) : Einnahmequelle
πορισμος porismós
Übersetzung: Einnahmequelle
Anzahl: 2
Grammatik: N m
Herkunft:
Von ποριζομαι (für sich
selbst vorsorgen) = Abl. G4198 πορευομαι poreúomai gehen (zuwege bringen —> Mittel beschaffen)
Kautz
Bedeutung
d. Einnahmequelle
d. Erwerbung, Bereicherung, Gewinn, Erwerb(smittel), d. Verdienst. 1Tim 6,5.6;
Hebräer 2,14: Weil nun die Kinder Blutes und Fleisches teilhaftig sind, hat auch er in gleicher Weise an denselben teilgenommen, auf daß er durch den Tod den zunichte machte, der die Macht des Todes hat, das ist den Teufel,
2288 θάνατος (thanatos) : Tod
θανατος, ου
thánatos
Übersetzung: Tod
Anzahl: 119
Grammatik: N m
Herkunft:
Von G2348 θνησκω thnésko sterben
Kautz
Gräz.: d. Todesstrafe, d. Hinrichtung.
Bedeutung
d. Tod
eigtl.: d. körperliche Tod:
d. Todesgefahr. 2Kor 1,10; 4,11.12; 11,23; Phil 2,30; Hebr 5,7; ua.
d. besondere Todesart - wie man stirbt (z.B. durch Krankheit). Hi 27,15; Jer 15,2; Joh 12,33; 18,32; 21,19; Phil 2,8; Offb 2,23; 6,8; 18,8;
übertr.: d. geistliche Tod:
die Trennung von Gott als Zustand des Sünders schon jetzt. Joh 5,24; 8,51; Röm 7,10; 1Jo 3,14; ua.
d. ewige Tod als Zustand in d. Hölle. Röm 1,32; Offb 2,11; 21,8; ua.
1. Petrus 3,1: auf daß, wenn auch etliche dem Worte nicht gehorchen, sie durch den Wandel der Weiber ohne Wort mögen gewonnen werden,
3056 λόγος (logos) :
λογος, ου lógos
Wort; N m (330)
Herkunft: Von G3004 λεγω légo sagen
Kautz
Gräz.: d. Unterredung, d. Akt d. Sprechens.
Bedeutung
d. Wort
d. Wort - innere Gedanken ausdrückend und eine Idee verkörpernd (= lat.: oratio, sermo, verbum); sowohl von der Tätigkeit als auch vom Ergebnis des Sprechens bzw. d. Gesprochenen:
d. gesprochene Wort, d. Äußerung, d. Statment. Mt 22,46; Lk 1,29; 1Kor 4,19; ua.
d. (Aus)Spruch, d. Aussage bzw. d. Rede von jmdm., ein Gedanke, eine Erklärung, eine gewichtige Aussage. Mt 5,37; 1Kor 2,4; ua.
d. Lehre, Belehrung, Unterricht, Gespräch; Bericht; Pl.: d. Rede(n). Mt 12,37; Mk 13,31; Lk 1,4; Apg 2,40; Eph 5,6; 2Petr 2,3; ua.
d. Erzählung, alles was berichtet oder erzählt wird; d. Gerücht. Mt 28,15; Mk 1,45; Lk 5,15; Joh 21,23; Apg 11,22; ua.
ein Gegenstand über den gesprochen wird, d. Sache; d. Ereignis, d. Tat. Mt 5,32; Mk 9,10; Apg 8,21; ua.
geschriebene Worte: ein Buch, d. Schriftstück. Lk 3,4; Apg 1,1; ua.
d. Wort Gottes als Offenbarung Gottes. Mt 15,6; Röm 13,9; Hebr 2,2; ua.
metaph.: d. "Logos" bei Johannes = das personifizierte "Wort Gottes" als Anspielung und bewußter Gegensatz zu damaligen zeitgenössischen und gnostischen Ideen. Joh 1,1.14; 1Jo 1,1; Offb 19,13;
d. Grund; vom inneren Gedanken selbst (lat.: ratio): d. Erwägung, d. Überlegung, d. vernünftige (Beweg)Grund, d. Ursache. 2Chr 34,28; Mt 5,32; Apg 10,29; 18,14;
d. Rechenschaft
d. Berechnung, d. (geschäftliche) Abrechnung; d. Rechenschaft vor Gericht. Mt 12,36; Phil 4,15; Hebr 4,13; ua.