Wenn der eindeutige Sinn der Schrift allgemein verständlich ist, sollte man keinen anderen Sinn suchen; deshalb sollte man jedes Wort in seiner ursprünglichen, gewöhnlichen, üblichen, wörtlichen
Bedeutung nehmen, es sei denn, die Tatsachen des unmittelbaren Zusammenhangs, die im Lichte verwandter Passagen und axiomatischer und grundlegender Wahrheiten untersucht werden, lassen eindeutig
etwas anderes erkennen.
Die Summe und der Inhalt dieser wichtigsten Regel besteht darin, dass man jede Aussage der Heiligen Schrift für bare Münze nehmen sollte, es sei denn, es gibt Hinweise darauf, dass der
ursprüngliche Verfasser eine bildliche oder metaphorische Bedeutung beabsichtigt hatte. Mit anderen Worten, man soll die Heiligen Schriften so nehmen, wie sie geschrieben sind, und nicht
versuchen, in die Heiligen Schriften seine eigenen Ideen oder die Gedanken von Menschen hineinzulesen. Da diese goldene Interpretationsregel so wichtig ist, müssen wir sie genauer betrachten.
I. Die klare, wörtliche Bedeutung der Heiligen Schrift
Der erste Teil dieser Regel fordert uns auf, jedes Wort in seiner primären, gewöhnlichen, üblichen, wörtlichen Bedeutung zu verstehen - es sei denn, es gibt positive Beweise, die über diese offensichtliche Bedeutung hinausweisen. Unsere heutigen Worte haben eine Geschichte. Wenn Wörter geprägt werden, stellen sie ursprünglich eine grundlegende Grundidee dar. Jedes Wort hat im Laufe seiner Verwendung neue Ideennuancen angenommen, die in der Regel alle mit der ursprünglichen Grundkonzeption in Zusammenhang stehen. Normalerweise haftet einem Wort immer noch die inhärente Idee an. Von diesem allgemeinen Trend der Wortentwicklung gibt es natürlich Ausnahmen. Bestimmte Begriffe haben ihre Bedeutung so radikal verändert, dass sie jetzt genau das Gegenteil von dem bedeuten, was sie ursprünglich taten.
Gemäß unserer Regel müssen wir die primäre, gewöhnliche, übliche, wörtliche Bedeutung annehmen. Das Adjektiv „ primär“ betont die ursprüngliche, inhärente Idee des
Begriffs. Gewöhnlich und üblich sind praktisch Synonyme, insbesondere in dieser Definition, wobei „üblich“ aus Gründen der Betonung verwendet wird. Das
Wort „wörtlich“ wird verwendet, um den Gedanken hervorzuheben, dass jedes Wort als Verweis auf den tatsächlichen Gedanken der Zeit, in der es verwendet wurde, verstanden werden muss.
Wörtlich steht daher im Gegensatz zu figurativ oder symbolisch.
Dieser Teil der Regel muss strikt eingehalten werden; andernfalls wird der Interpret in vielen Fällen die Bedeutung des heiligen Schriftstellers übersehen. Um die Bedeutung dieses Teils unserer
Regel zu veranschaulichen, möchte ich die Aufmerksamkeit auf die Aussage in Jona 2:3,4 lenken: „Aus meiner Drangsal rief ich zu Jahwe, und er erhörte mich; aus dem Schoß des Totenreiches schrie
ich, und du hörtest meine Stimme! Denn du hattest mich in die Tiefe geschleudert, mitten ins Meer, dass mich die Strömung umspülte; alle deine Wogen und Wellen gingen über mich.“ - Als der
Prophet erklärte, wie er in den Scheol gekommen war, sagte er, dass er in die Tiefe geworfen worden war, dass die Flut um ihn herum war und dass die Wellen und Wogen über ihn hinweggingen. Wenn
wir uns an diesen Teil unserer Regeln halten, müssen wir die Worte "Tiefe", "Flut", "Wellen" und "Wogen" wörtlich nehmen, da sie sich auf Wasser beziehen - es sei denn, es gibt Hinweise darauf,
dass er diese Begriffe nicht wörtlich verwendet hat. Wenn wir Kapitel 1 lesen, sehen wir, dass Jona über Bord geworfen wurde und im Wasser landete - dem buchstäblichen Meer. Er befand sich dort
in der Tiefe. Die Flut war um ihn herum, und die Wellen und Wogen zogen über ihn hinweg. Jona 2,3 im übertragenen Sinn auszulegen, bedeutet, den Sinn völlig zu verfehlen. Man geht davon aus, dass
jedes Wort in seiner ursprünglichen, gewöhnlichen, gewohnten, wörtlichen Bedeutung zu verstehen ist, es sei denn, es gibt Fakten, die auf eine Abweichung von der eigentlichen Bedeutung hinweisen.
Einige haben dieses wichtige Element der Regel ignoriert und darauf bestanden, dass es im übertragenen Sinne verwendet wird. Um diese Behauptung zu untermauern, haben die Verfechter dieser
Position auf Psalm 69,3 verwiesen: „Ich bin versunken in tiefem Schlamm und habe keinen Stand; ich bin in tiefes Wasser geraten, und die Flut überströmt mich;“
Sie weisen triumphierend darauf hin, dass es in dieser Passage kein Wasser gibt, obwohl David die Worte „Wasser“ und „Flut“ verwendet hat. Sie haben Recht, wenn sie sagen, dass es in Psalm 69 weder Wasser noch Überschwemmungen gibt. Woher wissen wir das? Die Fakten des Kontextes deuten positiv darauf hin, dass diese Wörter im übertragenen Sinne verwendet werden. In diese Passage Wasser hineinzulesen, würde bedeuten, den Heiligen Schriften Gewalt anzutun und ihnen eine Bedeutung zu verleihen, die sie nicht haben. Andererseits bedeutet es, dem Buch Jona Gewalt anzutun, wenn man die Augen vor dem buchstäblichen Meer verschließt, in das Jona geworfen wurde, als er vom Schiff geworfen wurde. Der Autor sagt, dass er ins Wasser geworfen wurde und berichtet über das Gebet des Propheten, während er im Wasser auf und ab schaukelte, bevor er sank. So sprach er wörtlich, als er sagte, dass die Flut ihn umgab und dass die Wellen und Wogen über seinen Kopf hinwegzogen.
II. Suchen Sie nur dann nach einer bildlichen Bedeutung, wenn Fakten eine solche Interpretation erfordern
Obwohl dieser Punkt bei der Erörterung von Jona 2:3 teilweise behandelt wurde, ist er ein so wichtiges Element unserer Regel, dass ich das Gefühl habe, dass ich ihn an dieser Stelle hervorheben
sollte.
Wenn jemand eine einfache Passage der Heiligen Schrift nehmen, die Augen vor der wahren Bedeutung verschließen und daraus eine bildliche oder symbolische Bedeutung interpretieren kann, wird er
gezwungen sein, dasselbe mit verwandten Passagen zu tun – wenn er logisch vorgeht. Dabei ist er gezwungen, große Teile der Heiligen Schrift zu rekonstruieren und ihnen eine Bedeutung
aufzuzwingen, die der des ursprünglichen Verfassers fremd ist. Wenn man diese Methode einmal angewendet hat, kann man nicht mehr aufhören – außer die Aufzeichnungen zu leugnen und dem Wort Gottes
eine Bedeutung aufzuzwingen, die allen Tatsachen und Vernunft widerspricht. - Im Lichte dieser Tatsachen können wir erkennen, wie wichtig es für uns ist, die goldene Regel der Auslegung strikt
auf jede Passage im Wort Gottes anzuwenden.
III. Untersuchung obskurer Passagen im Lichte verwandter Texte und axiomatische und grundlegende Wahrheiten.
Häufig stößt man auf eine Aussage, die wenig detailliert erfolgt. Es ist daher schwierig, es einfach im Lichte seines Kontexts zu untersuchen. Wann immer wir auf eine solche Passage stoßen,
müssen wir einen solchen Text neben einen verwandten Text stellen, über den es keinen Zweifel geben kann und über den es ausführliche Informationen gibt. Aber wir müssen absolut sicher sein, dass
die Passage, von der wir hoffen, Licht in das Dunkle zu bringen, dasselbe Thema behandelt und relevant ist. Eine falsche Identifizierung führt immer zu Verwirrung.
Schauen wir uns zur Veranschaulichung dieses Prinzips Psalm 2 an. Dass diese Verse eine solche Konferenz vorhersagen, geht aus der Tatsache hervor, dass die Delegierten die Könige der Erde und
die Herrscher sind. Dass es sich um eine atheistische Konvention handelt, zeigt sich schon daran, dass sie zu dem Zweck zusammengerufen wurde, gegen Gott vorzugehen. Dass es sich um einen
antisemitischen Kongress handelt, zeigt sich darin, dass er sich gegen Jehova richtet, den Gott, der sich Israel offenbart hat. Dass es sich um eine antichristliche Versammlung handelt, zeigt
sich auch daran, dass gegen Gottes Gesalbten, Gottes Messias, den Christus, vorgegangen wird. Dass es sich um eine religiöse Konvention handelt, erkennt man daran, dass sie zu dem Zweck
zusammentritt, darüber zu entscheiden, ob die im Alten und im Neuen Testament dargelegte „Religion“ geduldet werden soll oder nicht. Dass es sich um eine politische Versammlung handelt, erkennt
man daran, dass Politiker, die Herrscher und Könige der Erde, die Delegierten sind. Nachdem wir erfahren haben, dass diese Passage eine solche Konvention vorhersagt, müssen wir nach Möglichkeit
erfahren, wann sie stattfinden wird. Vergebens schauen wir auf Psalm 2.
Einige machen uns darauf aufmerksam, dass die ersten beiden Verse dieses Psalms in Apostelgeschichte 4:25,26 zitiert werden und auf die Aktion angewendet werden, die Herodes, Pontius Pilatus, der
jüdische Sanhedrin und das Volk Israel gegen Jesus ergriffen haben. Was diese gegen den Herrn Jesus taten, ist nur eine teilweise, begrenzte und unvollständige Erfüllung der Vorhersage. Da eine
solche Versammlung noch nie einberufen wurde und das Wort Gottes niemals gebrochen werden kann, können wir sicher sein, dass sie in Zukunft noch einberufen wird. Wenn jemand Daniel 9:36ff
studiert, wird er erkennen, dass der eigensinnige König, von dem in dieser Passage die Rede ist, drastische Maßnahmen gegen alle Religionen ergreift, seine eigene Art von Gottesdienst
hervorbringt und ihn der Menschheit aufzwingt. Diese Maßnahme wird er mitten in der Trübsal ergreifen, denn es werden nur noch dreieinhalb Jahre dauern, bis sie zu Ende ist. Wenn man also Psalm
2:1-3 in Verbindung mit Daniel 11:36-12:13 studiert, entsteht sofort der Eindruck, dass David in Psalm 2 aller Wahrscheinlichkeit nach über die Handlung sprach, die der eigenwillige König, der
Weltdiktator, mitten in der Trübsal vornehmen wird. Wenn wir unsere Studien etwas weiter verfolgen und die Lehren der Offenbarung, Kapitel 13, untersuchen, werden wir zu der tiefen Überzeugung
gelangen, dass David in Psalm 2 zweifellos von den Ereignissen der Offenbarung, Kapitel 13, sprach. In dieser Passage lesen wir von einem großen Tier, das kein anderer als der Antichrist ist, und
von der beispiellosen Rolle, die er im Weltgeschehen spielen wird. Er verbietet den Nationen der Welt, irgendwelche Götter anzubeten, sogar den wahren Gott; verlangt aber, dass sie ihn allein
anbeten. Sein Assistent, das zweite Tier dieses Kapitels, erlässt ein Dekret, dass alle das Malzeichen des Tieres auf ihrer Stirn oder ihrer Hand tragen sollen. Diese und andere Tatsachen aus der
Offenbarung, Kapitel 13, lassen vermuten, dass die Handlung von Psalm 2 mitten in der Trübsal angesiedelt ist. Daher interpretieren wir Psalm 2 im Lichte einer verwandten Passage, Offenbarung,
Kapitel 13, die alle Einzelheiten enthält.
Der Teil unserer Regel, den wir betrachten, besagt, dass wir eine dunkle Passage im Lichte verwandter sowie axiomatischer und grundlegender Wahrheiten studieren sollten. Gott ist der Autor aller
axiomatischen Prinzipien. Wir können sicher sein, dass alle Äußerungen im Wort im Lichte dieser axiomatischen und grundlegenden Wahrheiten interpretiert werden müssen. Normalerweise gibt es
verwandte Passagen, aus denen wir Aufschluss über unklare Texte gewinnen können. Aber wir können immer sicher sein, dass keine Aussage der Heiligen Schrift axiomatische und grundlegende
Prinzipien außer Acht lässt. Daher werden wir die gesamte Heilige Schrift im Lichte dieser Axiome interpretieren.
IV. Anwendung der goldenen Interpretationsregel
Nachdem wir uns die verschiedenen Teile unserer Regel angesehen haben, sind wir nun in der Lage, sie anzuwenden und zu sehen, welche Ergebnisse wir erzielen. Nehmen wir die Passage aus Jesaja
7,14: „Darum wird euch der Herr selbst ein Zeichen geben: Siehe, die Jungfrau wird schwanger werden und einen Sohn gebären und wird ihm den Namen Immanuel geben.“ Die Offenbarung in Jesaja,
Kapitel 7, wurde durch ein Bündnis zwischen dem König von Israel und dem König von Syrien ausgelöst, das gegen Jerusalem vorgehen, Ahas entthronen und einen Beauftragten der beiden Könige
einsetzen sollte. Dieser Bericht löste bei den Einwohnern Jerusalems nur Bestürzung aus. Der junge König Ahas begann, das Wassersystem zu inspizieren, ein wichtiger Faktor in Zeiten von Krieg und
Belagerung. Zu ihm sandte Gott den Propheten Jesaja, damit er seinen Glauben durch eine Botschaft des Allmächtigen stärken könne. Ahas, der bereits Verhandlungen mit dem König von Assyrien
aufgenommen hatte, um ihm zu Hilfe zu kommen, wollte seine Ideen und Pläne nicht aufgeben. Auf die Offenbarung Gottes hin bot Jesaja an, ein Wunder entweder in den Himmeln oben oder in den
Tiefen, dem Meer, unten zu vollbringen, je nachdem, wie der König es wünschte. Das Wort "Zeichen" bedeutet also entweder ein Wunder, etwas, das durch eine übernatürliche Macht bewirkt wurde, oder
eine gewöhnliche Tatsache oder ein Ereignis, dem eine unbestimmte Bedeutung beigemessen werden kann. Da es diese beiden Bedeutungen hat, muss der Kontext, in dem das Wort vorkommt, herangezogen
werden, um seine genaue Bedeutung in einem solchen Fall zu bestimmen. Es ist klar, dass Jesaja mit Zeichen ein Wunder meinte, denn er bot an, dieses Zeichen entweder im Himmel oben oder im Meer
unten zu tun. Dieses Angebot zeigt deutlich, was Jesaja mit dem Wort "Zeichen" meinte - eine Handlung, das Ergebnis einer übernatürlichen Kraft.
Ahas wollte nicht, dass sein Glaube gestärkt würde, weil er seine Pläne und Absichten nicht aufgeben wollte. Deshalb lehnte er das Angebot durch einen frommen, heuchlerischen Trick ab. Als er
diese Haltung einnahm, wandte sich der Prophet von einem so Gottlosen wie ihm ab und wandte sich an das Haus Davids mit den Worten: „Ist es euch nicht genug, dass ihr Menschen ermüdet, müsst ihr
auch meinen Gott ermüden?“ Diese Passage zeigt, dass der Prophet nicht mehr mit Ahas als Einzelperson sprach, sondern mit dem königlichen Haus Davids. Da der Prophet in die Zukunft blickte,
müssen wir schlussfolgern, dass er nicht nur das damals lebende Königshaus Davids im Sinn hatte, sondern auch diejenigen, die in der Zukunft leben würden. Deshalb versprach er dem Königshaus, ein
Zeichen zu geben, was in dem oben zitierten Vers zum Ausdruck kommt.
Die Geburt dieses Kindes ist ein Wunder. Dieser Schlussfolgerung können wir uns nicht entziehen, da der Prophet dem Wort „Zeichen“ bei Ahas eine übernatürliche Bedeutung verlieh. Als Ahas sich
weigerte, den Herrn um ein solches Zeichen zu bitten, ließ sich der Prophet dazu verleiten, dem Haus Davids zu versprechen, dass Gott ein Zeichen in einem ähnlichen Sinne vollbringen würde, wie
es bedeutete, als er es zum ersten Mal verwendete. Dann erzählte er uns, worin dieses übernatürliche Zeichen bestehen würde, nämlich: „Siehe, die Jungfrau wird schwanger werden und einen Sohn
gebären und wird ihm den Namen Immanuel geben.“, was bedeutet „Gott mit uns“. Aus der Sprache des Propheten geht klar hervor, dass er an die wundersame Empfängnis und jungfräuliche Geburt des
Kindes dachte, das dem Haus Davids versprochen wurde.
Aber es gibt Leute, die sagen, dass das mit dem englischen Begriff „Jungfrau“ wiedergegebene Wort eine junge, verheiratete Frau bedeutet. Dieses Wort kommt in den Hebräischen Schriften siebenmal
vor. Eine Untersuchung der anderen sechs Vorkommnisse im Lichte ihres Kontexts führt unmissverständlich zu der Überzeugung, dass das hier verwendete Wort auf eine unverheiratete Frau im
heiratsfähigen Alter hinweist. In den Psalmen kommen zwei musikalische Notationen vor, bei denen es sich möglicherweise um unser gleiches Wort handelt, abgewandelt und mit einer anderen
Konnotation. Aber sie haben keinen Einfluss auf das jetzt diskutierte Thema. Ein gründliches Verständnis des Wortes, das hier mit "Jungfrau" wiedergegeben wird, lässt den Wahrheitssuchenden zu
der tiefen Überzeugung gelangen, dass Jesaja dem Hause David verheißen hat, dass auf wundersame Weise ein Mensch empfangen und von einer Jungfrau geboren werden würde, der als Gott in
menschlicher Gestalt erkannt werden würde. Daher würde sein Name nach Jesaja Immanuel - Gott mit uns - oder Gott ist mit uns - genannt werden.
Die Fakten dieses Kapitels bis Vers 14 erfordern diese Interpretation. Durch keine Taschenspielertricks oder mentale Gymnastik kann dieser Passage logischerweise eine andere Bedeutung
aufgezwungen werden. Wir müssen es als Versprechen der jungfräulichen Geburt des Königs Messias annehmen.
Aber in den Versen 15-17 lesen wir von einem anderen Kind, dessen Geburt in unmittelbarer Zukunft liegen sollte, nachdem der Prophet diese Vorhersage ausgesprochen hatte. Diese Tatsache wird
durch die Aussage deutlich, dass dieses Kind Butter und Honig aß, als es alt genug war, um das Böse abzulehnen und sich für das Gute zu entscheiden. Darüber hinaus würde das Land der Königreiche
Israel und Syrien verwüstet werden, bevor das Kind versteht „das Böse zu verwerfen und das Gute zu erwählen“. Aus der Zeitgeschichte wissen wir, wie aus den Denkmälern der assyrischen Monarchen
hervorgeht, dass Syrien ab etwa 734 v. Chr. verwüstet wurde und dass im Jahr 719 v. Chr. auch das Königreich Israel gestürzt und niedergetreten wurde. Da diese Länder verwüstet werden sollten,
bevor das Kind das Gute wählen und das Böse ablehnen konnte, und da wir wissen, wann diese Länder überrannt wurden, wissen wir, dass der Prophet in den Versen 15-17 von einem Kind sprach, das
geboren werden würde zu seiner Zeit. Einige haben gedacht, dass dieses Kind das des Propheten selbst war, denn in 8:1-4 erzählt Jesaja von der Geburt seines Sohnes Maher-shalal-hash-baz.
Wenn wir die Botschaft so weitergeben wollen, wie sie geschrieben steht, kommen wir nicht umhin, zu dem Schluss zu kommen, dass in diesen Versen zwei Kinder erwähnt werden. Die Beweise dafür sind
sehr eindeutig und positiv, aber die Beschreibung des einen vermischt sich mit der des anderen. Aber eine solche Offenbarungsmethode ist für denjenigen, der mit den Vorhersagen des Alten
Testaments vertraut ist, nicht fremd. Häufig sehen wir, dass zwei Ereignisse, die durch einen langen Zeitraum voneinander getrennt sind, gemeinsam erwähnt werden.
Als Veranschaulichung hierfür siehe Sacharja 9,9-10: „Frohlocke sehr, du Tochter Zion; jauchze, du Tochter Jerusalem! Siehe, dein König kommt zu dir; ein Gerechter und ein Retter ist er, demütig und reitend auf einem Esel, und zwar auf einem Füllen, einem Jungen der Eselin. Und ich werde die Streitwagen aus Ephraim ausrotten und die Pferde aus Jerusalem; und der Kriegsbogen soll zerbrochen werden; und Er wird den Völkern Frieden gebieten; und seine Herrschaft wird reichen von einem Meer zum anderen und vom Strom bis an die Enden der Erde.“ Eine Untersuchung von Vers 9 zeigt, dass der Prophet vom ersten Kommen des Messias sprach. Ein Studium von Vers 10 zeigt unmissverständlich, dass Sacharja darin von der Wiederkunft Christi sprach. Zwischen den Versen 9 und 10 liegt somit die gesamte christliche Heilsordnung. Dennoch gibt es keinen Hinweis auf diese Trennungsperiode.
Eine Vermischung von Beschreibungen zweier anderer, weit voneinander entfernter Ereignisse findet sich in Jeremia 29:9,10, wo von der Wiederherstellung der Juden aus der babylonischen Gefangenschaft die Rede ist, die durch Serubbabel und Josua erfüllt wurde, die die Gefangenen ins Heilige Land zurückbrachten. In Jeremia 29,11-14 wird die weltweite Wiederherstellung Israels zur Zeit des Endes vorausgesagt. Zwischen den Versen 10 und 11 liegt also der Zeitraum zwischen der Wiederherstellung Israels aus Babylon und seiner endgültigen Wiederherstellung in der Endzeit.
Das Prinzip, solch weit entfernte Ereignisse zu verschmelzen und als ein Bild darzustellen, ist als Gesetz der doppelten Referenz bekannt und könnte durch die Stereoptikon-Laterne veranschaulicht werden, die den auflösenden Effekt erzeugt. Diese Maschine wirft ein Bild auf den Bildschirm. Während das Publikum es betrachtet, beginnt das Bild zu verblassen. Gleichzeitig beginnen sich die undeutlichen Umrisse eines anderen Bildes abzuzeichnen. Als das erste verschwunden ist, ist das zweite vollständig sichtbar. Dies ist eine perfekte Veranschaulichung des Gesetzes der doppelten Referenz. Wenn wir diese Tatsache erkennen und Jesaja, Kapitel 7 im Wissen um diesen Grundsatz lesen und zulassen, dass die Worte uns ihre Botschaft ungeändert durch die menschliche Meinung übermitteln, kommen wir zu dem Schluss, dass in der Passage zwei verschiedene Kinder erwähnt werden, und zwar sie sind echte Kinder. Der erste erwähnte ist der von einer Jungfrau geborene Messias, der Erlöser der Welt; der zweite war ein Kind, das aus der Sicht des Propheten in unmittelbarer Zukunft geboren wurde. So erhalten wir ein klares Bild der Prophezeiung, wenn wir die goldene Interpretationsregel anwenden und das Gesetz der doppelten Bezugnahme anerkennen.
Aus allem, was gesagt wurde, ist klar, dass die goldene Regel der Interpretation eines der wichtigsten Prinzipien ist, die uns bei der Interpretation der Heiligen Schrift leiten. Wenn wir diese
Regel befolgen, werden wir nicht viel falsch machen; wenn wir sie nicht befolgen, werden wir niemals richtig liegen.